Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns darüber, dass Sie sich für unseren Verein und/oder einen Garten in unserer Kleingartenanlage interessieren. Damit Sie sich einen umfassenden Überblick verschaffen können, was Sie bei uns erwartet, haben wir Ihnen alle relevanten Fakten und Informationen hier einmal zusammengestellt.
Unser Verein wurde im Jahre 1950 gegründet. Am 21. Mai 2000 konnten wir in der Stadthalle in Bergen, gemeinsam mit den beiden weiteren Gründungsvereinen, unser 50 jähriges Bestehen feiern.
Postanschrift des Vereins
Kleingärtnerverein Bergen
"Hinter der Burg" 1950 e.V.
Postfach 640232
60356 Frankfurt am Main
Telefon 06109-23340
Dachverbände und
Mitgliedschaften
Landesverband Hessen der Kleingärtner e.V.
Stadtgruppe Frankfurt der Kleingärtner e.V.
Vereinsring Bergen-Enkheim e.V.
Wo befindet sich
unsere Gartenanlage ?
Ludwig-Klemann-Weg 30
60388 Frankfurt / Bergen-Enkheim
Verpächter
Katharinen- und Weißfrauenstift
Waisenhaus Frankfurt am Main
Wie groß ist unsere Anlage?
Die Anlage verfügt über 39 Gärten mit einer Durchschnittsgrösse von ca. 400 m².
Das Gesamtgelände umfasst ca. 19.000 m².
Wasser / Strom
Alle Gärten haben einen Wasseranschluss mit separater Wasseruhr.
Stromanschluss steht für alle Gärten zur Verfügung.
Vereinshaus
1995 wurde unser altes Vereinshaus von unbekannten Tätern niedergebrannt. Innerhalb von zwei Jahren entstand in Eigeninitiative ein neues Vereinshaus, das allen Vereinsmitgliedern als Stätte der Begegnung und des vergnüglichen Zusammenseins offen steht.
Mitglieder
Die Mitgliedschaft gliedert sich in aktive und passive Mitglieder. Aktive Mitglieder sind Gartenpächter und bewirtschaften einen Garten. Die Anzahl ist auf 39 Mitglieder festgelegt.
Passive Mitglieder sind Freunde und Förderer unseres Vereins oder ehemalige aktive Mitglieder, die ihren Garten z.B. aus Altersgründen abgegeben haben. Insgesamt haben wir z.Zt. (2012) etwa 30 passive Mitglieder.
Beiträge und
laufende Kosten
(Stand 2012) Jahresbeitrag einschl. Personenversicherung für passive Mitglieder
€ 26,65
( Stand 2012) Beiträge und Kosten für aktive Mitglieder pro Jahr:
Beitrag
Umlage
Pacht
Grundversicherung
Personenversicherung
Höherversicherung nach Wunsch
Wasserverbrauch individuell
Stromverbrauch individuell
Stadtgruppe und Vereinsring anteilig
€ 49,50
€ 27,50
400 m² €118,62
€ 25,00
€ 2,15
€ 14,50
Einmalige Aufwendungen
bei Gartenübernahme
Kulturbeitrag EUR 400,00
Übernahme Gartenhütte, Baum- und Pflanzenbestand
Übernahme der Wasseruhr und Sonstiges
50 % ige Übernahme der Wertermittlungskosten
(EUR 30,00) Stand Mai 2013
Einmalige Aufwendung
bei Gartenabgabe
50 % ige Übernahme der Wertermittlungskosten
(EUR 30,00) Stand Mai 2013
Vereinssatzung
Stand: 19.03.2010
s. unten DOWNLOAD
Gartenordnung
Am 29.04.1999 wurde die Kleingartenordnung der Stadt Frankfurt am Main für unseren Verein verbindlich.
s. unten DOWNLOAD
Ordnung der
Gemeinschaftsarbeit
In der Mitgliederversammlung im Jahre 1999 wurde eine neue Ordnung für die Erbringung der Gemeinschaftsarbeit und deren Abrechnung verabschiedet. Danach sind jährlich von jedem aktiven Mitglied die Arbeitsstunden zu leisten, die die Mitgliederversammlung beschließt.
Neben dieser eigentlich einzigen Verpflichtung veranstaltet unser Verein eine Reihe von Festlichkeiten (s. Veranstaltungen), die zum Teil schon traditionellen Charakter haben und die sich großer Beliebtheit innerhalb und auch außerhalb unseres Vereins erfreuen. Hierfür ist jedes Mitglied aufgerufen, sich an den Vorbereitungs- und Durchführungsarbeiten zu beteiligen.
So, nun können Sie sich sicher ein besseres Bild von unserem Verein machen. Wenn Sie Lust bekommen haben, dabei zu sein, beantragen Sie die Mitgliedschaft in unserem Verein auf dem beigefügten Formular. Der Vorstand unseres Vereins entscheidet dann über Ihren Antrag.
Wenn Sie einen Garten bewirtschaften möchten, tragen Sie das bitte ein. Dass sofort ein Garten zur Verfügung steht können wir nicht versprechen - aber in die Warteliste werden Sie eingetragen.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand